
Startportal
Programm & Zugriffslinks | 03.11.2022
16:00
Offizielle Begrüßung und Einleitung
Offizielle Begrüßung und Einleitung
Begrüßung und Einleitung Kathrin-Theresa Madl und Dr. Christoph Schreder (Geschäftsführung Jungösterreich)
Moderation: Delna Antia-Tatic (Co-Herausgeberin Magazin „das Biber“))
Grußwort
Dr. Alexander Van der Bellen, Bundespräsident
Grußwort
Dr. Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
16:30
Lesung | Dr.in Kirsten Boie
Lesung | Dr.in Kirsten Boie
Dr.in Kirsten Boie liest aus Ihrem neuen Buch „Das Lesen und ich“ und beantwortet Fragen aus dem Publikum
17:00
„Lesen – Liebe auf den zweiten Blick?“
„Lesen – Liebe auf den zweiten Blick?“
Statements zum Lesen von Marc Janko (ehem. österreichischer Fußballspieler), Birgit Denk (Sängerin, Moderatorin), Gerald Fleischhacker (Kabarettist, Moderator) mit anschließender Fragerunde
17:35
Keynote | Dr. Michael Skeide
Keynote | Dr. Michael Skeide
Keynote „Wie das Gehirn lernt, Sprache zu sehen“ von Dr. Michael Skeide (Neurowissenschaftler) mit anschließender Fragerunde
18:15
Hörspielinszenierung – Live Performance
Hörspielinszenierung – Live Performance
Luis Schöffend (Klangkünstler), Clemens Kerz (Sprecher)
18:45
Gesprächsrunde
Gesprächsrunde
Kathrin-Theresa Madl (Geschäftsführerin Jungösterreich), Prof. Dr.in Andrea Bertschi-Kaufmann (Professorin für Leseforschung und Literaturdidaktik), Tim-Thilo Fellmer (Schriftsteller und Verleger, vormals funktionaler Analphabet) und Dr. Michael Skeide (Neurowissenschaftler)
Programm & Zugriffslinks | 04.11.2022
12:00
Begrüßung
Begrüßung durch Kathrin-Theresa Madl und Dr. Christoph Schreder (Jungösterreich), Nora Deinhammer, Geschäftsführerin SOS-Kinderdorf Österreich und Florian Krb (WWF Österreich)
12:15
Keynote | Mag.a Antonia Bachinger
Keynote-Vortrag „Lesekompetenz und Leseunterricht in Österreich – Ergebnisse, Entwicklungen und Forschungsinteressen aus fachdidaktischer und aus bildungspolitischer Sicht“ mit anshcließender Fragerunde
12:45
Keynote-Vortrag | Prof. Dr.in Anita Schilcher
Keynote „Von der Lesediagnostik zur passgenauen Förderung“ von Prof. Dr.in Anita Schilcher (Universität Regensburg) mit anschließender Fragerunde
Diagnosetool
Lesediagnostik im Sekundar-Unterricht effektiv einsetzen
Dr. Marcel Illetschko
Digitalität
Minispatzdigi und Spatzdigi – digitale Plattformen mit Angeboten für den Unterricht
Mag.a Christine Reiter, Dr.in Marianne Franz, Jasmin Koschuta
Lesestrategien
Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit – das Förderverfahren „Lautlese-Tandems“
Dr. Daniel Nix
Basale Lesekompetenzen
Basale Lesekompetenzen wahrnehmen und fördern
Prof. Dr.in Cornelia Rosebrock
Lesemotivation
Mehrsprachigkeit im Leseunterricht
Prof. Mag.a Julia Festman, PhD. habil
14:35 – 14:55
Bewegte Pause mit Matthias Flatscher, Physiotherapeut
Bewegte Pause mit Matthias Flatscher, Physiotherapeut
Diagnosetool
LERCHE – Die Lesediagnose
Dr. Johannes Wild
Digitalität
Digitale Lese- und Schreibanlässe in der Grundschule – die Mischung macht´s
Dipl.Päd. Corina Konrad-Lustig, M.A., B.Ed.
Lesestrategien
Verstehendes tiefes Lesen analoger Sachtexte
Prof. Dr. Josef Leisen
Basale Lesekompetenzen
Bedeutung des Wortschatzes beim Erwerb basaler Lesekompetenzen: Wortschatz, Wortlesen und Leseverstehen
Mag.a Elke Römer B.Ed.
Lesemotivation
Aktivitäten zur Leseförderung und Leseanimation in Schulbibliotheken
Stefanie Jörgl, M.Ed.
Diagnosetool
Integration der Diagnostik in das Leseförderkonzept einer Volksschule
Doris Ganglbauer, B.Ed.
Diagnosetool
Schulentwicklung trifft Leseförderung
Ulrike Friedwagner-Evers B.Ed., M.Sc., Anita Franz B.Dd
Digitalität
Leseförderung mit Apps
Lukas Heymann, Stiftung Lesen
Lesestrategien
Verstehendes Lesen trainieren: Materialien, praktische Übungen und ein Lesefächer
Prof. Mag.a Julia Festman, PhD. Habil, Kurt Nekula, M.A.
Basale Lesekompetenzen
Eintauchen in die Schriftkultur: Familien bei der Förderung der Early Literacy unterstützen
Prof. Dr.in Hanna Sauerborn
Lesemotivation
Eintauchen in die Welt der Literatur – praktische Tipps für die Sekundarstufe
Mag.a Dr. Elisabeth Lercher, Mag.a Dr.in Claudia Rauchegger-Fischer
17:15 – 17:30
Abschluss & Resümee
Abschluss & Resümee
Programm-PDF
Hier können Sie sich das vollständige Programm inklusive der Zugangslinks zu den einzelnen Programmpunkten herunterladen. Es empfiehlt sich, die Datei im Hintergrund geöffnet zu halten, damit man die entsprechenden Links nacheinander aufrufen kann, ohne jedes Mal neu zu suchen.
SUPPORT
Bei Fragen oder technischen Problemen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
E-MAIL: [email protected]
TEL.: +49 (0) 711- 89462-254
TEILNAHMEBESTÄTIGUNG & MEHR
Nach LERCHE – Der Lesekongress erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Hierzu senden wir Ihnen nach dem Event eine weitere E-Mail mit Informationen. Ebenfalls erhalten Sie den Zugriff auf die Präsentationsmaterialien, die uns von den Referent*innen zur Verfügung gestellt wurden. Die Videoaufzeichnungen der Workshops werden überarbeitet und veröffentlicht. Sobald dies geschehen ist, werden wir Sie darüber informieren.