Startportal
Programm & Zugriffslinks | 21.11.2024
16:00
Offizielle Begrüßung und Einleitung
Offizielle Begrüßung und Einleitung
Begrüßung und Einleitung Kathrin-Theresa Madl und Dr. Christoph Schreder (Geschäftsführung Jungösterreich)
Moderation: Samuel Plessing
Grußwort
Dr. Alexander Van der Bellen, Bundespräsident
16:15
Kamingespräch | Michaela Hartl und Philipp Nussböck
Kamingespräch | Michaela Hartl und Philipp Nussböck
Kamingespräch zwischen Frau Michaela Hartl und Herrn Philipp Nussböck (ÖBV) über Lesen und ADHS.
17:15
Keynote | PD Dr. Mag. Raoul Schrott
Keynote | PD Dr. Mag. Raoul Schrott
„Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit“ mit anschließender Fragerunde
18:15
Verabschiedung
Verabschiedung
Verabschiedung und Ausblick auf den nächsten Tag.
Kathrin-Theresa Madl und Dr. Christoph Schreder (Geschäftsführung Jungösterreich)
Programm & Zugriffslinks | 22.11.2024
12:00
Begrüßung
Begrüßung durch Kathrin-Theresa Madl und Dr. Christoph Schreder (Jungösterreich), Nora Deinhammer (SOS-Kinderdorf Österreich), Florian Krb (WWF Österreich) und Lydia Grünzweig (BUCHKLUB)
12:15
Podiumsdiskussion | Interkulturelles Lernen im Rahmen der Literatur
Dr. Brigitte Scholz (stay.together),
Mag. Dr. Antonia Bachinger (IQS),
HS-Prof. Mag. Dr. Christian Aspalter (Institutsleiter PH Wien),
Dr. Vesna Bjegač (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Moderation: Kurt Nekula
Diagnosetool
LERCHE Lesediagnose: Indivualisierte Leseförderung leicht gemacht!
Eva Schermer, Jungösterreich
Digitalität
KI an der Schule einsetzen – bei der Vorbereitung und im Unterricht mit der Teachino KI
Stefan Raffeiner (Geschäftsführer Teachino)
Kompetenzorientierter Unterricht
Das Gehirn liest nicht in Fächern
Evelyne Fössleitner (lörn)
Basiskompetenzen stärken
Basale Lesekompetenzen mehrsprachig fördern
Dr. Vesna Bjegač (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Leseförderung als gesamtschulische Aufgabe
LERCHE Leseschule – Unsere Superkraft ist Lesen!
Alfred Schierer, Schul-Coaching
Theresia Quach, JUNGÖSTERREICH
Birgit Kohl
14:35 – 14:55
Beziehungsrituale im Unterricht mit Lea Lindemann
Beziehungsrituale im Unterricht mit Lea Lindemann
Digitalität
Leider entfällt diese Präsentation krankheitsbedingt. Bitte wählen Sie einen anderen Workshop.
Leseförderung mit KI – (Wie) geht das?
Mag. Dr. Antonia Bachinger (IQS)
Kompetenzorientierter Unterricht
Gute Bildung braucht gute Bücher!
Leseförderung im kompetenzorientierten Unterricht
Leseförderung im kompetenzorientierten Unterricht
Johannes Knöbl, BUCHKLUB
Ingrid Ditzl, BUCHKLUB
Basiskompetenzen stärken
Methodik und Umsetzung der neuen Lehrpläne im Klassenzimmer
Ingrid Plank von der KPH Wien (PRIM) und Tanja Hinum (SEK)
Leseförderung als gesamtschulische Aufgabe
So funktioniert’s: Leseförderung ganz praktisch
Samuel Plessing, Direktor NMS Mannersdorf
Diagnosetool
Lesediagnose und dann? -Wirksame Förderung am Beispiel von Meister Cody: Namagi
Leon Vollmer (Meister Cody)
Ulrich Schulze Althoff (Meister Cody)
Digitalität
Leseverständnis und Lesemotivation langfristig mit KI steigern
Thomas Rudel und Michael Reder
Kompetenzorientierter Unterricht
Lesen verstehen und Textverständnis verbessern: Ein Lesestrategieset für alle Fächer
Prof.in Dr.in Julia Festman (PH Tirol)
Basiskompetenzen stärken
Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten – Förderung und Beurteilung
Dr.in Brigitte Thöny
Leseförderung als gesamtschulische Aufgabe
Lesekultur an Schulen entwickeln
Mag.a Dr.in Sabine Zelger
17:15 – 17:30
Abschluss & Resümee
Abschluss & Resümee
SUPPORT
Bei Fragen oder technischen Problemen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
E-MAIL: lesekongress@jungoesterreich.at
TEL.: +43 512 587205-28
TEILNAHMEBESTÄTIGUNG & MEHR
Nach LERCHE – Der Lesekongress erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Hierzu senden wir Ihnen nach dem Event eine weitere E-Mail mit Informationen. Ebenfalls erhalten Sie den Zugriff auf die Präsentationsmaterialien, die uns von den Referent*innen zur Verfügung gestellt wurden. Die Videoaufzeichnungen der Workshops werden überarbeitet und veröffentlicht. Sobald dies geschehen ist, werden wir Sie darüber informieren.